Physiotherapie Innsbruck
Sie benötigen einen kurzfristigen Termin für eine Physiotherapie in Innsbruck? Wir helfen Ihnen den passenden Therapeut zu finden, der schnelle Termin offeriert.
Termin vereinbaren:
Termin vereinbaren:
- Schnelle Termine für die Physiotherapie in Innsbruck
- Freundliche Physiotherapeuten
Im Grunde wird zwischen einer Physiotherapie vor Ort und Hausbesuchen unterschieden. Hausbesuche werden im Umkreis von 50 km von Innsbruck wahrgenommen.
Physiotherapie in Innsbruck vor Ort
Mobile Physiotherapie zu Hause
Sollte man sich nicht in der Lage befinden, um das Physiotherapiezentrum Innsbruck aufzusuchen, dann kann der Arzt auch Hausbesuche verordnen. Dies ist dann meist der Fall, wenn Physiotherapie im Anschluss an eine Operation von Nöten ist. Hierbei kommt der Physiotherapeut dann zu Ihnen nach Hause, nimmt je nach Behandlung dann auch eine mobile Liege mit und führt dort die Behandlungen / Therapien durch.
Behandlungszeiten
Montag
08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 18:00 Uhr
Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
Samstag
nach Vereinbarung
Die Termine können telefonisch oder per Email vereinbart werden.
Wegbeschreibung
Kapuzinergasse 40
6020 Innsbruck
(aktl in Bau)
(siehe Öffnungszeiten)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Ablauf eines Termins für die Physiotherapie in Innsbruck
Der ideale Ablauf um planbare und schnellen Physiotermin in Innsbruck zu erhalten, gestaltet sich nach den nachfolgenden Punkten.
1. Wunschtermin sichern
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Wunschtermin für den Start der Behandlung, idealerweise bereits vor der ärztlichen Verordnung.
2. Ärztliche Verordnung
Der Arzt stellt die ärztliche Verordnung aus.
3. Therapiebeginn
Der Therapiebeginn findet unmittelbar an Ihrem Wunschtermin statt.
4. Therapieende
Im Grund werden 7-10 Einheiten Physiotherapie durchgeführt. Nach Therapieende besteht die Möglichkeit einen weiteren Satz zu buchen, falls noch Schmerzen vorahnden sind
Team des Physiotherapiezentrum Innsbruck
Hier finden Sie das Team des Physiotherapiezentrum Innsbruck. Das Team besteht primär aus selbstständigen Physiotheraupten/innen.
Welche Kosten werden bei der Physiotherapie in Innsbruck von der Krankenkasse übernommen?
Die ÖGK erstattet in der Regel 80 % jenes Tarifs, den sie einem Vertragstherapeut/in für dieselbe Leistung bezahlt.
Um die Kosten geltend zu machen sind folgende Dokumente notwendig:
- die Verordung vom Arzt
- die bezahlte Honorarnote
- den Zahlungsnachweis
Liebes Physiotherapiezentrum Innsbruck, (…)
Welche Kosten werden von der ÖGK übernommen für eine 60-minütige physiotherapeutische Behandlung in der Mindestdauer von 60 Minuten?
3. Grundsätzlich übernimmt die ÖGK in diesem Fall derzeit 80% von 60 Euro. Das sind somit 48 Euro.
Was sind die häufigsten Beschwerden?
Leiden Sie unter Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen oder anderen Schmerzen? Dann lassen Sie sich ärztlich untersuchen und besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Möglichkeit einer Physiotherapie. Eine physiotherapeutische Behandlung kann Ihnen helfen die Schmerzen zu lindern bzw zu beseitigen.
- Wirbelsäulebeschwerden
- Herz- Kreislauferkrankungen
- Arthrose & Diabetes
- Kopfschwerzen
- Atemwegserkrankungen
- Darmerkrankungen
- Krebserkrankungen
- Schlaganfall & Unfallfolgen
Kurzfristiger Termin gewünscht?
Sie wünschen eine Physiotherapie in Innsbruck? Bei uns erhält man kurzfristige Termine binnen wenigen Minuaten.
Was sind die Bestandteile der Physiotherapie in Innsbruck?
Der wichtigste Bestandteil der Physiotherapie in Innsbruck ist die aktive Bewegungstherapie – oft auch als „Krankengymnastik“ bezeichnet.
Hierbei handelt es sich um Übungen die zur Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination sowie dem Muskelaufbau dienen. Diese Übungen werden vom Patienten unter Anleitung unserer Physiotherapeuten ausgeführt.
Neben den aktiven Bewegungsübungen werden auch passive Übungen durchgeführt. Dies bedeutet, dass der Therapeut die Gliedmaßen des Patienten bewegt. Dies kommt oft zur Anwendung, wenn zum Beispiel ein Bein noch nicht belastet werden darf.
Unsere Physiotherapeuten in Innsbruck beraten Sie gerne dazu, welche Behandlung in welchem Stadium durchgeführt werden sollten. Je nachdem, ob es sich hierbei um akute oder bereits längere Beschwerden handelt, kommen unterschiedliche Behandlungenmehtoden zum Einsatz.
Physiotherapiemöglichkeiten:
- aktive Bewegungsübungen
- passive Bewegungsübungen
- Behandlung mittels Wärme, Kälte, elektronische Reize
Weitere Behandlungsmethoden neben der aktiven und passiven Physiotherapie:
- Lymphdrainage
- Elektrotherapien
- Wäremebehandlungen
- etc.
Häufige Symptome und Gründe für eine Physiotherapie in Innsbruck
Hier ein kleiner Auszug an häufigen Symptomen:
- Rückenschmerzen
- Verletzungen an Muskeln, Sehnen oder Gelenken
- Arthrosebeschwerden
- Beckenbodenproblemen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schlaganfall
- Parkison
Wann wird eine Physiotherapie vom Arzt verordnet?
Haben Sie Gelenkschmerzen, Verspannungen, Rückenschmerzen oder ähnliche Symptome? Dann können Sie zum Arzt gehen und die Beschwerden untersuchen lassen. Stellt der Arzt fest, dass es sich hierbei um eine Störung des Bewegungsapparats handelt, dann kann der Arzt eine Physiotherapie in Innsbruck verordnen. Es obliegt in seinem Ermessen ob es sich hierbei um eine notwendige Maßnahmen handelt oder nicht. Oben genannten Symptome könnten jeodch mit einer manuellen Therapie, manuelle Lymphdrainage oder anderweitiger aktiver Bewegungsübungen gelindert bzw zum Teil auch komplett behoben werden.
Freie Termine für die Physiotherapie in Innsbruck beim Physiotherapiezentrum jetzt buchen
Schritt 1: Termin vereinbaren
Idealerweise erfolgt eine Terminabsprache mit dem Physiotherapiezentrum Innsbruck bereits zu Beginn. Wurde ein Termin vereinbart, dann kann gerne der Arzt das Rezept final ausstellen.
Terminbuchung:
Schritt 2: Rezept durch Arzt verordnen lassen
Stellt der Arzt die Notwendigkeit einer Physiotherapie in Innsbruck fest, dann wird dieser ein Rezept ausstellen. Er wird den Patienten auch fragen, an welchen Physiotherapeuten er sich wenden möchte. Hierbei wäre dann das Physiotherapiezentrum Innsbruck zu nennen. Sollte ein Hausbesuch notwendig sein, dann muss dies ebenso vom Arzt verordnet worden sein.
Schritt 3: Schneller Therapiebeginn
Der Termin wurde bereits im ersten Schritt vereinbart. Nimm nun zum ersten Physiotherapie-Termin bitte das Rezept vom Arzt mit und wir starten mit der Physiotherapie.
Schritt 4: Erfolgreicher Abschluss
Sind die verordneten Einheiten aufgebraucht und haben sich die Schmerzen gelindert bzw erholt, dann ist keine weitere Behandlung mehr notwendig. Sind jedoch nach wie vor noch Schmerzen vorhanden, dann kann der Arzt erneute weitere Einheiten für eine Physiotherapie in Innsbruck verordnen.